Institutioneller Rassismus – Wirkungsweisen und Gegenstrategien in öffentlichen Verwaltungen

Fachtag des Demokratiezentrums des Landes Bremen

Um an der Veranstaltung oder an Teilen der Veranstaltung teilnehmen zu können, melden Sie sich bitte auf dieser Webseite an und wählen Sie aus, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten.

Der diesjährige Fachtag findet hybrid statt. Das heißt Sie können sowohl online wie auch vor Ort teilnehmen. Die Panels am Nachmittag finden darüber hinaus parallel statt.

Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind.

Unten finden Sie das diesjährige Programm. Wählen Sie bitte zwischen den Reitern "Vor Ort" und "Online", da jeweils unterschiedliche Panels am Nachmittag angeboten werden.

Vorträge am Vormittag (09:00 - 12:30 Uhr)

09:00 Uhr

Grußworte
Anja Stahmann (Bremer Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport)
Ferda Ataman (Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes)

09:20 Uhr

Thematischer Einstieg
Amir Saedi, Kristina Weitz, Ruben Obenhaus (Demokratiezentrum Land Bremen)

09:35 Uhr

Grundverständnis und Herausforderungen im Umgang mit Institutionellem Rassismus
Saraya Gomis (Berliner Staatssekretärin für Vielfalt und Antidiskriminierung)

10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Handlungsmöglichkeiten und Chancen einer rassismuskritischen Perspektive in öffentlicher Verwaltung
Miriam Camara (Akoma Coaching & Consulting)

11:30 Uhr

Podiumsgespräch
Saraya Gomis & Miriam Camara

12:30 Uhr

Mittagspause
Parallele Panels am Nachmittag (13:30 - 15:00 Uhr)

Panel I

Umgang mit Rassismus in organisationalen Strukturen als ganzheitlicher Prozess – Strategie und Entwicklungen in der Polizei Bremen
Ikram Errahmouni-Rimi (Referentin für Vielfalt und Antidiskriminierung bei der Polizei Bremen)

Panel II

AGG Beschwerdestellen - Ein notwendiges Mittel für den Abbau von Diskriminierung auch in der öffentlichen Verwaltung
Martin Ksellmann (ADA - Antidiskriminierung in der Arbeitswelt)
Vorträge am Nachmittag (15:00 - 15:30 Uhr)

15:00 Uhr

Fazit und Ausblick

15:30 Uhr

Veranstaltungsende
Vorträge (Stream) am Vormittag (09:00 - 12:30 Uhr)

09:00 Uhr

Grußworte
Anja Stahmann (Bremer Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport)
Ferda Ataman (Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes)

09:20 Uhr

Thematischer Einstieg
Amir Saedi, Kristina Weitz, Ruben Obenhaus (Demokratiezentrum Land Bremen)

09:35 Uhr

Grundverständnis und Herausforderungen im Umgang mit Institutionellem Rassismus
Saraya Gomis (Berliner Staatssekretärin für Vielfalt und Antidiskriminierung)

10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Handlungsmöglichkeiten und Chancen einer rassismuskritischen Perspektive in öffentlicher Verwaltung
Miriam Camara (Akoma Coaching & Consulting)

11:30 Uhr

Podiumsgespräch
Saraya Gomis & Miriam Camara

12:30 Uhr

Mittagspause
Parallele Panels (Webinare) am Nachmittag (13:30 - 15:00 Uhr)

Panel III

(Webinar)
Rassismuskritische Organisationsentwicklung in öffentlichen Einrichtungen: Reflexionen aus unseren Erfahrungen
Katja Kinder & Dr. Andrés Nader (RAA Berlin)

Panel IV

(Webinar)
Interne Anlaufstelle für Betroffene von Rassismus und Antisemitismus – Entwicklungsprozess und Praxiserfahrungen der Hamburger Sozialbehörde
Merrit Kathage & Morten M. Gloy (Sozialbehörde Hamburg)
Vorträge (Stream) am Nachmittag (15:00 - 15:30 Uhr)

15:00 Uhr

Fazit und Ausblick

15:30 Uhr

Veranstaltungsende